
BMW treibt die Elektrifizierung seiner Flotte voran. Neu gibt’s auch den X3 mit Plug-in-Hybrid. Damit schafft der bayrische SUV bis zu 55 Kilometer elektrisch, kann aber auch durchs Gelände oder Langstrecken fahren.
SUV-Liebhabern, die unter der Woche elektrisch von zu Hause ins Büro, aber am Wochenende auch mal zum eigenen Maiensäss oder bis ans Meer fahren wollen.
Das SUV-Segment boomt, ebenso – auf etwas tieferem Niveau – das von Autos mit Elektroantrieb. BMW hat beides jetzt miteinander kombiniert. Im X3 sorgen ein Vierzylinder-Verbrenner und ein Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher für eine Systemleistung von insgesamt 292 PS. Rein elektrisch schafft der Bayer rund 50 Kilometer, danach springt der Benzinmotor ein. Unter dem Strich ergibt dies einen Normverbrauch von gerade mal 2,1 Litern auf 100 Kilometer sowie CO2-Emissionen von 49 Gramm.
Das Spannende am X3 xDrive30e ist die breite Spannweite, die dem Fahrer zur Verfügung steht. Wer auf die eDrive-Taste in der Mittelkonsole drückt, kann emissionsfrei und lautlos durch die City cruisen, aber auch auf der Autobahn locker mitschwimmen – schliesslich erreicht er sogar in diesem Modus 135 km/h. Wer das Gaspedal zwischendurch auch mal durchdrückt, schaltet den Verbrennungsmotor zu. So geht’s bei Bedarf in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Spitze ist auf 210 km/h begrenzt. Auch im Gelände fühlt sich der Bayer wohl – allerdings werden die wenigsten Besitzer ihren SUV tatsächlich über Stock und Stein jagen.
Dafür werden sie das moderne, auf den Fahrer ausgerichtete Cockpit und Infotainmentsystem allerdings sicher gerne nutzen. Das Navi gehört zu den besten, die momentan auf dem Markt erhältlich sind, arbeitet schnell und präzise. Auf bei den Assistenzsystemen ist der X3 auf dem neuesten Stand. Verschiedene Funktionen des Navigations- oder Infotainmentsystems lassen sich im neuen BMW X3 auf Wunsch auch ganz intuitiv mit Finger- und Handgesten steuern. Dem ebenfalls als Option erhältlichen Sprachassistenten reichen bereits in Alltagssprache geäusserte Ansagen, um diese entsprechend umzusetzen. Die wichtigsten fahrrelevanten Informationen lassen sich über das optionale Head-Up Display direkt ins Sichtfeld des Fahrers projizieren. Soviel Technik hat allerdings ihren Preis: Mindestens 67'500 Franken kostet der BMW X3 xDrive30e schon in der Basis. Wer generös seine Kreuzchen in der Aufpreisliste macht, treibt diesen nochmals deutlich nach oben.
Wer das passende Fahrprofil aufweist, also oft laden kann, hat die Möglichkeit, einen grossen SUV fast ohne Verbrauch zu fahren.
Die Aufpreispolitik von BMW. Bei unserem Testwagen stieg der Preis von knapp 70'000 auf fast 100'000 Franken.