https://www.autoscout24.ch/de/d/12141026
DKW Schnelllaster
perfekter Oldtimer | Frame off Restauration | besser als Neu | Veteraneneintrag | Bitte vorab telefonisch anfragen
CHF 32'900.–
01.1959
Benzin
48'200 km
31 PS (23 kW)
Schaltgetriebe manuell
-
Vorderradantrieb
Pick-up
Fahrzeugedetails
Hubraum
889 cm³
Zylinder
3
Gänge
4
Zustand
Oldtimer
Direkt- / Parallelimport
Nein
Türen
2
Sitze
3
Aussen
bordeaux
Innen
anthrazit
Tuning
Nein
Rennwagen
Nein
Behindertengerecht
Nein
MFK & Garantie
Ab MFK
Ja
Unfallfahrzeug
Nein
Garantie
Nein

Verkäufer

hoffmann automobile ag
Ihr Old- & Youngtimer Spezialist
Baselstrasse 31, 4222 Zwingen
Geschäft: 061 706 84 60
Mobil: 079 205 95 24
Öffnungszeiten
Mo
08:00 - 12:00, 13:30 - 18:30
Di
08:00 - 12:00, 13:30 - 18:30
Mi
08:00 - 12:00, 13:30 - 18:30
Do
08:00 - 12:00, 13:30 - 18:30
Fr
08:00 - 12:00, 13:30 - 18:30
Sa
09:00 - 16:00
Beschreibung
Das erste Modell war der F 89 L mit 688-cm³-Motor und Dreiganggetriebe, er hatte 14,7 kW (20 PS) bei 3600/min. Der Frontantrieb, das tiefliegende Chassis und die kompakte Hinterachse ermöglichten viele Ausführungen für die unterschiedlichsten Zwecke: Kleinbus, Kastenwagen, Kombi, Pritsche (auch als Kipper), Tiefladerpritsche, Verkaufswagen, Krankenwagen, Viehtransporter und auch nur als Fahrgestell mit Fahrerhaus für Sonderaufbauten. Der Laderaum des Kastenwagens fasste rund 5 m³ (2230 × 1390 × 1575 mm) bei einer Außenlänge von 4177 mm und einer Breite von 1670 mm. Das Leergewicht wird mit 735–800 kg angegeben.
Produziert wurde der F 89 L von 1949 bis 1952 mit Dreiganggetriebe, von 1952 bis 1954 mit Vierganggetriebe und auf 16,2 kW (22 PS) erhöhter Motorleistung. Von 1954 bis 1955 wurde der „Typ 30“ mit 792-cm³-Motor und 22 kW (30 PS) gebaut. Unter Schnellaster-Freunden ist dieser Motor als „Büffel“ bekannt.
Von 1955 bis 1962 wurde der DKW-Schnellaster als Typ 3 mit einem Dreizylindermotor mit 896 cm³ und 23,5 kW (32 PS) gebaut. Dieser Motor wurde auch als 3=6 bezeichnet, was aussagen sollte: „drei Kraftimpulse pro Kurbelwellen-Umdrehung, genau wie beim Sechszylinder-Viertakter“ (Werbetext der Auto Union).
In der DKW-Literatur findet man für den DKW-Schnellaster unterschiedliche Schreibweisen: er wird sowohl DKW-Schnellaster als auch DKW-Schnell-Laster geschrieben. Aktuell wäre „Schnelllaster“ korrekt.
Scanne mich für mehr Infos auf