Das Modell des japanischen Herstellers ist in der Klasse der Kleinstwagen angesiedelt, ähnlich wie das Modell Aygo von Toyota. Gegenüber diesem ist der IQ zwar deutlich breiter, schwerer und teurer, dafür aber auch in der Abemessung kürzer. Wenn der Hersteller seinen Toyota IQ verkaufen will, muss er vor allem mit dem Smart konkurrieren, der ähnlich kurz ist, aber gegenüber dem IQ einem Passagier weniger Platz bietet. Ausserdem wird beim IQ ein Front-Motor mit Frontantrieb gebraucht, worin er sich weiter vom Smart unterscheidet. Kunden, die sich dafür entscheiden, einen Toyota IQ zu kaufen, erhalten im Gengenzug also einen kleinen Stadtflitzer, der trotzdem relativ viel Platz bietet. Zudem kann der IQ auch mit dem geringen Verbrauch überzeugen, sei dies als 1.0 Liter Benziner oder in der Diesel-Variante. In einer Kleinstserie ist das Auto auch mit einem reinen Elektro-Antrieb erhältlich, so dass noch sparsamer über die Strassen der Schweiz gekurvt werden kann. Dieser dürfte allerdings als Toyota IQ Occasion wegen der geringen Stückzahl eher Seltenheitswert haben.